Katharina Zimmermann ist Diplom-Architektin und zertifizierte Baubiologin (IBN) mit 16 Jahren Erfahrung in nachhaltigem Bauen und energetischer Altbausanierung. Sie leitet ein Architekturbüro in München, das sich auf wohngesunde, energieeffiziente Umbauten und barrierefreie Wohnkonzepte spezialisiert hat.
Katharina Zimmermann studierte Architektur an der TU München mit Vertiefung in nachhaltiger Gebäudeplanung und schloss 2007 ihr Diplom ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einem renommierten Büro für ökologisches Bauen absolvierte sie 2012 die Ausbildung zur Baubiologin IBN und erwarb Zertifizierungen als Energieberaterin (BAFA) und Passivhaus-Planerin. Seit 2013 führt sie ihr eigenes Architekturbüro mit vier Mitarbeitern, das jährlich 15-20 Sanierungs- und Umbauprojekte sowie 3-5 Neubauten realisiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Wohngesundheit, Energieeffizienz und altersgerechtem Wohnen – sie plant sowohl schadstofffreie Kinderzimmer als auch Smart-Home-Lösungen für Senioren. Katharina Zimmermann ist geprüfte Sachverständige für Schadstoffe in Innenräumen und führt regelmäßig Schadstoffmessungen in Bestandsgebäuden durch. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure. Neben ihrer Planungstätigkeit berät sie Bauherren zu KfW-Förderprogrammen, Materialauswahl und kostenoptimalen Sanierungsstrategien. Ihre Expertise umfasst Grundrissoptimierung für veränderte Lebensphasen, energetische Sanierung im denkmalgeschützten Altbau, Einsatz nachhaltiger Baustoffe und die Integration von Home-Office-Bereichen in bestehende Wohnräume. Katharina Zimmermann schreibt, um Bauherren, Eigentümern und Mietern die Augen zu öffnen für die langfristigen Auswirkungen von Architektur- und Materialentscheidungen. Ihr Ton ist aufklärend und gleichzeitig kostenorientiert: Sie zeigt nicht nur ökologisch optimale, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle Lösungen und entlarvt Greenwashing in der Baubranche ebenso wie kostspielige Planungsfehler, die sie täglich in ihren Projekten korrigieren muss.